MITTLERE WIRTSCHAFT
SICH VIELFÄLTIGE CHANCEN ERARBEITEN
Drei Jahre Ausbildung für deinen Weg deine Zukunft deinen Erfolg!
Die Mittlere Wirtschaft der WI’MO Klagenfurt bietet den Schüler*innen im Rahmen der dreijährigen Ausbildung ein vielfältiges Angebot, das eine fundierte wirtschaftliche Bildung und fachpraktische Kompetenzen ebenso abdeckt wie eine breite Allgemeinbildung. In eigenen Unterrichtsfächern wie der Wirtschaftswerkstatt sowie Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation werden die Jugendlichen in ihrem persönlichen Werdegang unterstützt, um ihren individuellen Weg zum Erfolg zu finden.
Besondere Bedeutung besitzt das Sammeln praktischer Erfahrungen. Daher endet das Schuljahr in der zweiten Klasse früher, da die Schüler*innen Unterrichtsalltag gegen die Arbeitswelt für ein achtwöchiges Praktikum tauschen.
Eine wertvolle Vertiefung erhalten die Jugendlichen im Bereich Front-Office-Management. Damit erwerben sie nicht nur eine praxis- und projektorientierte Ausbildung als Vorbereitung auf Berufe im Hotel- und Gastronomiemanagement, sondern erwerben ausgeprägte Kompetenzen für Berufe im Verwaltungsbereich in unterschiedlichsten Branchen, etwa für die Arbeit im Front Office von Kanzleien, Geschäften oder anderen Einrichtungen.
Die Mittlere Wirtschaft wird mit der Abschlussprüfung, die sowohl theoretische als auch fachpraktische Inhalte umfasst, abgeschlossen.


Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
Betriebs- und Volkswirtschaft, Office Management, Recht und Rechnungswesen

Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
Küchen- und Restaurantmanagement sowie Betriebsorganisation

Sprachen und Kreativität
Deutsch, Englisch, Geschichte, Geografie und kreative Fächer
Was dich erwartet
Ein attraktiver Mix
- Wirtschaftliche Bildung
- Umfassende Berufsorientierung
- Allgemeinbildung, Sprache und Kreativität
- Acht Wochen Praktikum
Schwerpunkte im Bereich Front Office
- Basisausbildung in den Bereichen Koch- und Servierkunde
- Vorbereitung auf Tätigkeiten im Bereich Front Office: Kommunikation und Interaktion, kaufmännische Abläufe, digitale Systeme
- Berufliche Einblicke in verschiedene Branchen
Zusatzqualifikationen
- Anrechenbarkeit auf weitere Ausbildungen
- Chance auf WIFI-Zertifikate
- Barkeeper-Ausbildung
- Erste-Hilfe-Kurs im Umfang von 16 Stunden – bereit für den Führerschein!
Vorteile auf deinem weiteren Weg
Die positive Abschlussprüfung ersetzt …
- … die Unternehmerprüfung
- … die gesamte Lehrzeit einer Bürokauffrau bzw. eines Bürokaufmannes
- … die gesamte Lehrzeit einer Restaurantfachfrau bzw. eines Restaurantfachmannes
- … die gesamte Lehrzeit einer Hotel- und Gastgewerbeassistentin bzw. eines Hotel- und Gastgewerbeassistenten
- … ein Jahr der Lehre vom Lehrberuf Koch/Köchin

Hätten Sie das gedacht?
Analysen der Statistik Austria sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung belegen:
Absolvent*innen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe schließen in der Folge häufiger erfolgreich eine Lehre ab als Absolvent*innen vergleichbarer Schultypen, etwa der Handelsschule. Auch wird die erste Erwerbstätigkeit rascher aufgenommen und dauert im Schnitt länger an.
