Vor kurzem machte der ORF auf die beachtlichen Ergebnisse einer aktuellen Analyse der Statistik Austria aufmerksam: Das bildungsbezogenen Erwerbskarrierenmonitoring (BibEr) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sowie des AMS zeigte deutlich auf, dass Absolvent*innen Berufsbildender Mittlerer Schulen (BMS) auf der Überholspur sind.
Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:
- Absolvent*innen einer BMS finden schneller als AHS-Maturant*innen einen geeigneten Arbeitsplatz.
- Absolvent*innen einer BMS behalten ihren Arbeitsplatz eher als Absolvent*innen einer Lehre.
- Nach 1,5 Jahren im Job wird deutlich: V. a. junge Frauen mit BMS-Abschluss erhalten im Schnitt ein höheres Gehalt als mit anderen Ausbildungen.
Schule für Aufsteiger*innen
An der WI’MO besitzt die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe („Mittlere Wirtschaft“) seit dem Schuljahr 2024/25 eine neue Ausrichtung: Die Jugendlichen werden auf Tätigkeiten im Bereich Front Office ausgebildet. Direktorin Michaela Graßler: „Dem ging ein intensiver Prozess voraus, bei dem wir wertvolle Inputs aus der Wirtschaft aufnehmen konnten. In den Sprachenfächern, in den kommerziellen Gegenständen und im praktischen Unterricht arbeiten wir gemeinsam daran, unsere Jugendlichen auf Herausforderungen im Front Office vorzubereiten, ob in Sekretariaten und Kanzleien, im Handel oder der Tourismuswirtschaft.“
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, am Weg zum Abschluss auch gefragte WIFI-Zertifikate zu erwerben, hinzu kommen verpflichtende Praktika sowie Schnuppermöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Graßler: „Diese drei Jahre sind ein tolles Angebot, um als Persönlichkeit zu reifen und so seinen Platz in der Arbeitswelt zu finden. Viele Erfolgsbeispiele unserer Absolvent*innen geben uns recht.“
Hätten Sie das gedacht?
Analysen der Statistik Austria sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung belegen:
Absolvent*innen der dreijährigen Fachschule für wirtschaftliche Berufe schließen in der Folge häufiger erfolgreich eine Lehre ab als Absolvent*innen vergleichbarer Schultypen, etwa der Handelsschule.
Weitere Informationen zur Studie der Statistik Austria finden Sie hier.