Mit dem Zeugnistag erhielten die Mitglieder der Schulgemeinschaft der WI’MO auch das Magazin zum abgelaufenen Schuljahr, prallgefüllt mit zahllosen Highlights der letzten Monate. Ebenfalls fix vertreten sind die Schulpartner, die vieles mit ihrem Einsatz erst möglich machen.
Lesen Sie nachfolgend das Vorwort der Schülervertretung sowie weitere Grußworte aus dem Jahresbericht.

Vorwort der Schülervertretung
Ein weiteres Schuljahr neigt sich nun dem Ende und wir als Schülervertreterinnen der WI‘MO können auf ereignisreiche Monate zurückblicken.
Gemeinsam war es uns möglich, alljährliche Aktionen wie die Mottowoche und die Schulpulloveraktion abermals aufleben zu lassen. Aufgrund der hohen Nachfrage und dem persönlichen Engagement unsererseits machen wir es möglich, dass wir uns im nächsten Schuljahr erneut auf ausgedruckte Schülerfotos und einen analogen Schülerausweis freuen dürfen.
Auch wiederkehrende Tätigkeiten wie die Teilnahme an den Sitzungen des Schulgemeinschaftsausschusses, kurz SGA, haben wir durchgeführt und vor Ort unsere Stimme abgegeben, um die Meinungen der Schüler und Schülerinnen der vier verschiedenen Ausbildungswege zu vertreten und unsere Schule gemeinsam mit der Schulleitung, Lehrkräften und Eltern weiterzuentwickeln.
Der Aufgabenbereich der Schülervertretung (SV) endet aber nicht innerhalb des Schulgebäudes. Auch bei externen Veranstaltungen wie dem LSV-Starttag konnten wir uns mit den Schülervertreter*innen anderer Schulen austauschen und Erfahrungen sowie Herangehensweisen für die Umsetzung von Schulprojekten sammeln.
Weiters haben wir uns im vergangenen Jahr mit der Zukunft beschäftigt: Beim Schüler*innenparlament der Landesschülervertretung Kärnten haben wir über diverse Innovation im Bildungssystem mitbestimmt, Ideen und Konzepte vorgestellt und mit anderen Schüler*innen diskutiert, um aktiv zur Veränderung beizutragen.
Aber mit dem Notenschluss ist das Schuljahr für die SV noch nicht zu Ende, denn wir freuen uns bereits darauf, die WI‘MO bei der Landesschüler*innenvertretungswahl Kärntens für das Schuljahr 2024/25 vertreten zu dürfen.
Ein besonderer Dank gilt Direktorin Michaela Graßler und Administrator Martin Erian, welche bei Anliegen und Fragen stets ein offenes Ohr für uns hatten und spontan agierten, um uns zu unterstützen, ebenso wie den Fachvorständinnen Heidi Cas-Brunner und Edith Posch sowie allen Lehrkräften, die uns beim Meistern von Herausforderungen begleiteten.
Vor allem möchten wir aber euch danken, die ihr uns euer Vertrauen geschenkt habt. Dank euch konnten wir einen Einblick hinter die Kulissen gewinnen und euch sowohl intern als auch extern vertreten.
Eure Schülervertretung des Jahres 2023/24
Aylin Abdijanovic, Emma Hermetter & Michelle Ressmann
Liebes Schulteam, geschätzte Erziehungsberechtigte und werte Freunde der WI’MO Klagenfurt,
in diesem Frühjahr bestätigte die Ö3-Jugendstudie, dass wir mit unseren vielfältigen Ausbildungsangeboten auf dem richtigen Weg sind. Die junge Generation wünscht sich, wenn es um Schule geht, lebensnahe Angebote in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Finanzbildung. An der WI’MO zählen diese Themen in den verschiedenen Ausbildungswegen zum Alltag – nicht umsonst sehen wir uns als die Schule fürs Leben. Die Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie sind zweifellos ein Beleg dafür, dass unsere Ausbildungswege perfekt in die heutige Zeit passen.
Um die Interessen der Jugendlichen noch besser bedienen zu können, wurde im abgelaufenen Schuljahr eine neue Vertiefung für die Höhere Wirtschaft, das Open Skills Lab, aus der Taufe gehoben. Künftig werden Jugendliche ab der zweiten Klasse die Möglichkeit besitzen, semesterweise Kurse zu wählen, die ihren Interessen, Fähigkeiten und Zielen entsprechen. So können sie ihre eigenen Stärken und Schwächen noch besser kennenlernen und dadurch Orientierung für ihre berufliche Zukunft gewinnen.
In der Höheren Mode wurde in den letzten Monaten der neu eingeführte Ausbildungsschwerpunkt Modemarketing und Visual Merchandising erstmals mit kreativen Unterrichtskonzepten realisiert und somit mit Leben gefüllt. Wie auch bei erfolgreichen Vorhaben wie den Junior Companies, die heuer wieder kärntenweit für Furore sorgten, zeichnen sich diese Initiativen durch die Zusammenarbeit von Lehrkräften aus unterschiedlichsten Bereichen aus, um unseren Jugendlichen eine bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen.
Für die einjährige und die dreijährige Wirtschaftsfachschule sind in den letzten Monaten innovative Konzepte im Rahmen der Schulautonomie entstanden. In der einjährigen Fachschule sollen Thementage die starren 50-Minuten-Einheiten ersetzen und fächerübergreifendes Arbeiten die Jugendlichen vernetzt denken lassen. Sie sollen an Projekten ihre Fähigkeiten ausbauen und wertvolle Kompetenzen für ihr zukünftiges Berufsleben erwerben. Die enge Kooperation mit der Wirtschaft und Praxistage sollen zukünftige Arbeitnehmer und Arbeitgeber bereits vernetzen.
In der dreijährigen Wirtschaftsfachschule wurde in enger Kooperation mit Expert*innen der Wirtschaftskammer Kärnten ein neuer Schwerpunkt ins Leben gerufen. Die Jugendlichen werden in drei Jahren im Bereich Front Office ausgebildet und erwerben am Ende der Schulkarriere durch Ablegung einer Prüfung an der WKO ein gefragtes WIFI-Zertifikat. Außerdem können die Jugendlichen durch den Erwerb dieses Zertifikats und nach Ablegung der Abschlussprüfung zur Lehrabschlussprüfung des Hotel- und Gastgewerbeassistenten antreten und sich dadurch die dreijährige Lehrzeit ersparen.
Alleine kann man solche großen Schritte der Schulentwicklung nicht gehen, dafür braucht es engagierte Kolleginnen und Kollegen. Ich danke meinem gesamten Schulteam ganz herzlich für das aktive Mitdenken und Mitgestalten, den unermüdlichen Einsatz, um immer wieder neue Aspekte der Schulentwicklung umzusetzen und Konzepte mit Leben zu füllen. Innovationen sind nur durch das Engagement aller möglich.
Bleiben wir weiter in Bewegung und gestalten wir eine innovative und lebendige Schule fürs Leben!
Michaela Graßler
Direktorin der WI’MO Klagenfurt
Einmal mehr blicken wir auf bewegte Monate des Miteinanders zurück. Auch im Schuljahr 2023/24 wurde gemeinsames Handeln im Bildungs- und Lebensraum der WI’MO gelebt.
Wie in den vergangenen Jahren haben wir als Elternverein es wieder versucht, als Bindeglied zwischen Schule und Schüler*innen zu fungieren. Jahr für Jahr ermöglicht es der Elternverein jedem Schüler und jeder Schülerin, durch Schülereinzel- und Klassenförderungen an Schulveranstaltungen, Exkursionen, Sprach- und Sportwochen teilzunehmen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um allen Jugendlichen einen so praxisnahen und lebendigen Schulalltag erfahrbar zu machen.
Der Elternverein fördert weiters zahlreiche Schulprojekte wie z.B. die Produktion der WI’MO-Polo-Shirts, die Durchführung des längst zur Tradition gewordenen Schreibwettbewerbs sowie die Verleihung von Anerkennungspreisen für besondere Leistungen der Schüler*innen. Möglich wird dieses Engagement durch die finanzielle und ideelle Unterstützung der Familien der Schüler*innen der WI’MO, denen wir zu Dank verpflichtet sind.
Auch im Schulgemeinschaftsausschuss, in dem gemeinsam die Weichen für gemeinsame Ziele gestellt werden, konnten wir Elternvertreter*innen uns in diesem Jahr wieder tatkräftig einbringen. Besonders freut es uns, immer wieder an Diskussionen mitwirken und Ideen einbringen zu können, um die Ausbildungswege unserer Kinder und Jugendlichen an die Anforderungen der Gegenwart anzupassen und so Hand in Hand mit der Direktion, den Lehrkräften und den Lernenden Rahmenbedingungen für eine bestmögliche Ausbildung zu schaffen.
Nicht zuletzt gelang es in beherzter Zusammenarbeit, Momente des Miteinanders zu schaffen. Bester Beleg dafür war der glänzende WI’MO-Ball, der auch in diesem Schuljahr wieder erfolgreich im Konzerthaus durchgeführt wurde. Er unterstreicht beispielhaft gute Zusammenarbeit.
Einen herzlichen Dank richten wir an die Lehrerschaft für das Fördern und Fordern unserer Kinder, gratulieren möchten wir den Jugendlichen, die im abgelaufenen Jahr wieder zahllose Herausforderungen meistern und daran wachsen konnten. Das vorliegende Magazin legt eindrucksvoll Bericht darüber ab.
Für den Elternverein
Michael Ressmann, Obmann