Die EU-Wahl naht und der EU-Schwerpunkt im Schulalltag der WI’MO geht damit weiter: Nach zwei Wanderausstellungen zu EU-Themen an der Schule, dem Besuch einer Podiumsdiskussion mit EU-Parlamentsvizepräsident Othmar Karas im Europahaus und dem Austausch mit Politikjournalist und Ex-EU-Parlamentarier Eugen Freund besuchte die 3BHW begleitet von Prof. Ilse Geson-Gombos und Prof. Vera Klutz einen hochkarätig besetzten EU-Talk in der Kärntner Landesregierung. An der Diskussion nahmen u.a. Landeshauptmann Peter Kaiser, sein Vorgänger Christof Zernatto, die namhafte Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle, die Juristin und Uni-Vizerektorin Doris Hattenberger sowie Ruth Wobak von der Pädagogischen Hochschule Kärnten teil.
Mit dabei waren über hundert Jugendliche aus verschiedenen Bildungseinrichtungen Kärntens. Geson-Gombos: „Durch den Einbezug der Schüler*innen, die offen ihre Fragen stellen konnten, und die kurzweilige Gestaltung durch kompakte Statements war es eine sehr spannende Erfahrung für unsere Jugendlichen.“ Diskutiert wurden konkrete Herausforderungen, vor der die Europäische Union in den kommenden Jahren steht, als Moderator fungierte Europaus-Leiter Marc Germeshausen. „Die Probleme, die wir in Europa aktuell zu lösen haben, wurden greifbar. Vor allem lag der Schwerpunkt der Diskussion auf den Werten, wofür wir in einem geeinten Europa stehen wollen“, berichtet Geson-Gombos, die u.a. auf Gleichheit,
Freiheit, die Würde des Menschen, Akzeptanz für Vielfalt und verschiedene
Lebensmodelle, Zusammenhalt und Solidarität verweist.
Daher lautet für ein von der Jugend mitgestaltetes Europa nun auch die klare Devise: Wählen gehen am 9. Juni!
Foto: LPD Kärnten/Jannach