Das Klagenfurter Europagymnasium war am heutigen Vormittag der passende Ort, um eine runderneuerte Wanderausstellung des Europahauses Klagenfurt vor den Vorhang zu holen. Mit dabei waren nicht nur Landeshauptmann Peter Kaiser, Patrick Lobis als Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Ex-Landeshauptmann Christof Zernatto als Präsident des Europahauses Klagenfurt, Christian Rapp vom Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich sowie Bildungsdirektorin Isabella Penz und die Schulqualitätsmanager Florian Buchmayr und Silvia Quendler, sondern auch die 4AHW der WI’MO.
Die von Direktorin Michaela Graßler, Prof. Ilse Geson-Gombos und Prof. Martin Erian begleiteten Jugendlichen absolvierten bereits im Vorfeld einen Workshop, ehe die Ehrengäste am Wort waren. „Die Mischung aus Gruppenarbeit und Vortrag hat einen intensiven Austausch unter den Teilnehmer*innen ermöglicht. Uns hat es sehr gut gefallen, dass wir dem Landeshauptmann und dem Vertreter Österreichs in der Europäischen Kommission Fragen stellen konnten“, sagen Lena Achatz und Liliana Dörflinger. „Wir haben durch diesen Vormittag ein besseres Verständnis für die EU gewonnen.“
Die Redner*innen im Zuge des Festakts machten auf Veränderungen aufmerksam, die der EU-Beitritt gebracht hat – und die für Jugendliche heute eine Selbstverständlichkeit darstellen. Enya Kohl und Anna Zauschek betonten: „Es war spannend, darüber zu hören, welche Einschränkungen in Europa vor der Gründung der EU und dem Eintritt Österreichs in die EU vor 30 Jahren existierten.“
Heute profitieren junge Menschen von der Freizügigkeit und attraktiven Förderprogrammen – die WI’MO bringt bekanntlich die meisten Jugendlichen nach Europa. Auch aus der 4AHW waren 20 von 24 Schüler*innen im letzten Sommer international aktiv. Rebeca Cifor, Emily Mühlak und Laura Strutzmann sind sich einig: „Wir sind froh, ein Teil der EU zu sein und glücklich darüber, so viele Möglichkeiten ergreifen zu können, wie die Reisefreiheit, Erasmus+-Programme sowie weitere regionale Initiativen.“
LPD Kärnten/Kuess
Eine innovative Ausstellung, spannende Einblicke, ein Kennenlernen verschiedener Persönlichkeiten, die mit der EU zu tun haben, cooler Workshop mit Fragen und anschließender Präsentation durch uns. Wir sollten uns aktiv mit der EU und allen damit verbundenen Themen beschäftigen.
– Ayleen Kaschnig, Markus Prückler und Lara Ruttnig
Europahaus-Präsident Christof Zernatto appellierte anschließend an die junge Generation, Europa zu gestalten: „Es ist euer Europa, euer Österreich und Kärnten. Bitte bringt euch aktiv in die Gestaltung der EU ein.“