Bereits im Wintersemester wurden in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation und Business Behaviour wichtige Grundlagen geschaffen, doch nun nimmt es so richtig Fahrt auf: das neugeschaffene Open Skills Lab.
Ansätze des aktuell in Entwicklung befindlichen neuen Lehrplans vorwegnehmend, setzt die WI’MO damit schon jetzt verstärkt auf Schüler*innenautonomie: „Noch flexibler als bisher können sich Jugendliche acht Semester lang in jenen Bereichen vertiefen, in denen ihre Interessen liegen und sie ihre Zukunft sehen. Dafür bieten wir ambitionierte Projekte in den vier Säulen des Open Skills Labs an“, erklärt Direktorin Michaela Graßler.

Kurz vor dem Start des Sommersemesters wurden nun den Jugendlichen der zweiten Klassen der Höheren Wirtschaft die Vorhaben des Sommersemesters für den Premierendurchgang präsentiert. Die Projekte waren bis zuletzt streng geheim, entsprechend groß war die Spannung. Die Sorge, der Kampf um die besten Plätze könnte hart werden, war allerdings rasch obsolet.
„Wenn ich keinen Platz in meinem bevorzugten Bereich bekomme, macht das gar nichts. Alle vier Vorhaben klingen enorm spannend und ganz anders als traditioneller Unterricht“, meinte ein Schülerin nach der Vorstellung der vier Projekte.
Die Projektvorhaben: Modern Life Health and Wellbeing Digital World Global Citizenship Education
Modern Life
Bewusst Reisen im digitalen Zeitalter | Prof. Gerda Debenjak
Global Citizenship Education
Climate Fiction & die Stadt der Zukunft | Prof. Bernhard Obiltschnig und Prof. Patricia Schober
Health and Wellbeing
Mein Körper, mein Leben: Eine Einführung in die Körperanalyse | Prof. Edwin Hollauf
Digital World
Crime Time: Kriminalität im Netz und Fake News | Prof. Marita Dohr und Prof. Vera Klutz
Die Jugendlichen aus drei Klassen hatten die Qual der Wahl – und herausgekommen sind bunt gemischte Teams für alle vier Projekte. Auf ihre Arbeitsergebnisse darf man schon jetzt gespannt sein. Am 25. Juni 2025 wollen sie diese öffentlich präsentieren.