Am Ende der letzten Schulwoche nahmen auch die Jugendlichen der einjährigen Wirtschaftsfachschule ihre Zeugnisse entgegen. Auf sie warten nun verschiedenste Herausforderungen: Manche haben sich für weiterführende Ausbildungen qualifiziert, andere starten in die Lehre oder gleich direkt in die Berufswelt.
Klassenvorstand Prof. Michael Schäfer nutzte die letzten Tage noch einmal für gemeinsame Aktivitäten, um das Jahr gebührend abzuschließen. Absolutes Highlight: Am Montag blickten die Jugendlichen hinter die Kulissen von Antenne Kärnten. Schäfer: „Einerseits ging es darum, live mitzuerleben, wie ein Massenmedium funktioniert. Andererseits war der Termin auch wichtig, um den Jugendlichen die Arbeit klassischer Medien aufzuzeigen.“
Themenwochen und Schwerpunkttage
Indessen laufen an der Schule bereits die Arbeiten für die nächstjährige Einjährige. Direktorin Michaela Graßler: „Wir haben inhaltlich wie organisatorisch an vielen Rädchen gedreht. Wir weisen den gut 40 Wochen, die die Jugendliche bei uns sind, verschiedene Themen zu, an denen sich alle Fächer beteiligen, um eine intensive, fächerübergreifende Beschäftigung zu ermöglichen.“ Auch ein zerrissener Tag voller 50-Minuten-Häppchen mit stündlich wechselnden Lehrkräften soll vermieden werden.
Doch damit nicht genug, mehrmals im Jahr werden die Schüler ihre Arbeitsergebnisse vor Publikum vorstellen. „Wichtig ist es, dass die Jugendlichen selbst erkennen, was sie leisten und welche Produkte dabei herauskommen. Das motiviert sie, das macht sie stolz“, betont Heidi Cas-Brunner, als Fachvorständin für den fachpraktischen Unterricht verantwortlich. In Präsentationen sollen sie auf die erarbeiteten Themenfelder zurückblicken. „Heute ist es wichtiger denn je, sich gut präsentieren zu können. Sprache, digitale Fähigkeiten, aber vor allem die Energie, eigene Ideen umzusetzen, sind dabei entscheidend.“