Schüler*innen der Mittleren und Höheren Wirtschaft (2AMW, 4AHW) unternahmen heute eine gemeinsame Wein- und Lebensmittelexkursion in die Süd- und Weststeiermark. Auf dem Programm stand die Besichtigung mehrerer Betriebe, um Einblicke in deren Produktion bzw. Erzeugung zu erhalten, und so praktische Erfahrungen zu sammeln. „Der Einblick in die Praxis ist sehr wichtig, um den Schüler*innen ein entsprechendes Verständnis für die Lebensmittel- und Weinerzeugung mitgeben zu können“, erklären Prof. Victoria Wunder und Prof. Claudia Olinowetz, die die beiden Klassen begleiteten.
Die Reise ins Nachbarland Kärntens begann bereits am frühen Morgen. Beim ersten Zwischenstopp in der „Käserei Fischer“ in Kitzeck erhielten die Schüler*innen eine aufschlussreiche Betriebsbesichtigung, bei der ihnen gezeigt wurde, wie der Käse vor Ort hergestellt wird. Zum Abschluss durfte eine Käseverkostung natürlich nicht fehlen.
Ein weiterer Betrieb, der besichtigt wurde, war das „Weingut Polz“ in Gamlitz. Dort bekam die Gruppe eine weitere Betriebsführung und die Möglichkeit, verschiedene Weine zu verkosten. Diese Besichtigung knüpft direkt an die Zusatzqualifikation zum Weinexperten bzw. zur Weinexpertin an, die die Schüler*innen bereits in der 3. Klasse erwerben können. Das gemeinsame Mittagessen im Weingut bot eine Gelegenheit, die bisher gewonnenen Eindrücke zu besprechen und zu resümieren.
Die letzte Station war das „Weingut Jöbstl“ in Eibiswald, unter anderem bekannt für seinen Schilcher. Auch hier erwartete die Schüler*innen eine Besichtigung des Betriebs, um Einblicke in die Erzeugung des berühmten Schilcher-Weins zu gewinnen. Zum Abschluss und als Ausklang gab es eine Schilcherverkostung, bevor es zurück nach Klagenfurt ging.