In dieser Woche bekam die 3AHM Besuch von den Schüler*innen aus dem Cartesius Lyceum Amsterdam, mit welchen sie bereits im Februar diesen Jahres zum Thema Nachhaltigkeit zusammengearbeitet hatten. Insgesamt zehn Schülerinnen, zwei Schüler und zwei Lehrpersonen waren zu Gast und hatten zwei Tage lang die Chance, die WI’MO und den Modezweig besser kennenzulernen und ihren Schulalltag mit dem der 3AHM zu vergleichen. Organisiert wurde dieser Austausch von Prof. Martina Einspieler-Stroj und Prof. Julia Pachler-Hubmann.
„Begonnen haben wir mit einer Schulführung, bevor es in die Werkstätten ging und die Schülerinnen und Schüler sich an die Arbeit machten“, erklärt Prof. Pachler-Hubmann, „Es wurden kleine Taschen unter der fachlichen Anleitung der 3AHM gefertigt.“ Die Arbeit selbst erfolgte mit viel Begeisterung: „Für viele der Gäste war es das erste Mal, dass sie eine Nähmaschine bedienten“, so Prof. Benita Höffernig und Prof. Isabella Kerth, die sich ebenfalls an den gemeinsamen Aktivitäten beteiligten und diese tatkräftigt unterstützten.
Auch die 4AHM war bei diesem Austausch dabei und stellte die Projekte der diesjährigen Junior Companies – PERA Taschen und ReStyle Vintage Clothes – in Referaten auf Englisch vor und sahnten nicht nur positives Feedback, sondern auch neue Follower auf Instagram ab.
Nach einer Stadtführung durch Klagenfurt fand dieser Austausch einen gelungenen Ausklang beim Uni.Wirt. Dieses gemütliche Beisammensein bot ebenfalls genügend Zeit, um über künftige Projekte und Kooperationen zu sprechen. „Wir sind sehr erfreut, darüber, dass dieser Austausch so wunderbar funktioniert hat und wir uns auch in Zukunft vorstellen können, weitere Projekte gemeinsam zu realisieren“, berichtet Prof. Einspieler-Stroj, „Ebenso war es ein schöner Anblick, die Lernenden dabei zu erleben, wie sie gemeinsam an ihren Werkstücken arbeiteten und sich auf Englisch locker mit den anderen unterhielten. Das macht einen als Englischlehrerin sehr stolz.“
Das sagen die Schüler*innen
Lea Graf: „Es war sehr lustig. Wir haben uns wirklich gut miteinander verstanden.“
Lisa Stauber-Holzer: „Die Schülerinnen und Schüler sind sehr offen und es ist wirklich großartig, dass sie auch in unserem Alter sind. Sie alle waren begeistert von unserer Schule.“
Isabelle Bliem und Mira Friessner: „Angefangen haben wir mit leichten Übungen – mit leichten Mustern, die man mit der Nähmaschine macht. Dann ging es schon auf zur Herstellung der Taschen und Scrunchies. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr motiviert, trotz des Risikos, dass man sich beim Nähen verletzen kann. Wir haben aber langsam gemacht – also kein ,Tutto Gas‘ 😉.“
Antonia Horváth: „Ich bin überrascht darüber, wie gut wir auf Englisch Anleitungen zum Nähen geben konnten. Alle hatten uns verstanden und es wurde auch alles umgesetzt.“
Zoe Kreutzer: „Ich wurde sogar für das sogenannte „Erasmus Radio“, das das Lyceum hat, für einen Podcast interviewt und sprach über die Schule und Klagenfurt. Wir werden mit den Schülerinnen und Schülern über Instagram in Verbindung bleiben.“